Instant Happiness
Klingt banal, aber es funktioniert: Wie 15 Minuten Lächeln täglich mich zu einem glücklicheren Menschen glücklicher machen.
Die Happy Show
Seit vielen Jahren erforscht der Grafikdesigner Stefan Sagmeister das Glück. Und weil es nun einmal seine Berufung ist, Dinge, mit denen er sich beschäftigt, auf wunderbare Art sichtbar zu machen, ist daraus eine Ausstellung entstanden, die zurzeit im Wiener MAK zu sehen ist.
„Das Wesentliche lernt man durch Erziehung: die Einstellung zum Leben“
Die Pädagogin Kerstin Helena Taubenheim ist davon überzeugt, dass man Glück lernen kann, egal mit welchem Temperament man geboren wurde. Wie das geht, und warum es gut ist, schon im Kleinkindalter mit Glückstraining zu beginnen, erzählt sie im Interview.
Ansichtskarten aus dem Universum
Kollagen basteln macht Spaß. Wie Du es zu einer Glücksübung machst, erfährst Du hier
Die Vermessung des Glücks
In den letzten Jahren ist das Glück zum beliebten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden. Aber was genau wird hier eigentlich erforscht und vor allem: wie kann man es messen?
„Ich mag es, wenn es besser und schöner wird.“
Tom Laterveer ist Happiness-Manager von Beruf. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter seiner Klienten glücklich und zufrieden sind. Warum das wichtig ist und wie er das macht, erzählt er im Interview.
„Das Glück ist eine neue Idee in Europa”
Gottesgeschenk oder Genuss – Die Vorstellung davon, was Glück ist, hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Eine Einführung in die Geschichte des Glücksbegriffs.
Drei gute Dinge – wie man das Glücklichsein effektiv übt
Wer sich auf die guten Dinge fokussiert, die der Alltag bereit hält, wird glücklicher. Wie man das üben kann, kannst Du hier nachlesen.










